Die Geschichte des Bahnhofs Schladen/Harz
                      
                   | 
                
                
                  | 
                     Am 13.11.1837 schloß das Königreich
                        Hannover mit dem Herzogtum Braunschweig den
                        "Staatsvertrag über die Anlegung von Eisenbahnen
                        von Braunschweig nach Harzburg und Goslar". Am
                        1.12.1838 wurde die Strecke von Braunschweig
                        nach Wolfenbüttel fertiggestellt. Die Verbindung
                        von Vienenburg nach Harzburg wurde am 10.08.1840
                        freigegeben.  
                   | 
                
                
                  | 
                     Der Abschnitt von Wolfenbüttel nach
                          Schladen wurde am 22.08.1840 eröffnet. 
                   | 
                
                
                  | 
                     Der Verkehr
                        Braunschweig - Harzburg wurde nun aufgenommen.
                        Da der Abschnitt Schladen - Vienenburg noch
                        nicht ausgebaut war, fand der Transport mittels
                        Pferdeomnibusse über die Landstraße statt.
                        Zwischen Braunschweig und Harzburg verkehrten
                        nun täglich zwei Zugpaare. Zwischen Braunschweig
                        und Wolfenbüttel, sowie zwischen Vienenburg und
                        Harzburg je ein weiterer Zug in jede Richtung.
                        Am 31.10.1841 wurde das noch fehlende Teilstück
                        von Schladen nach Vienenburg eröffnet. Das
                        Bahnhofsgebäude Schladen ist vermutlich 1840
                        erbaut worden. Spätestens 1841, mit Einweihung
                        der Teilstrecke Schladen - Vienenburg, muss das
                        Gebäude betriebsbereit gewesen sein. Somit
                        gehört der Bahnhof Schladen zu den ältesten noch
                        erhaltenen Bahnhöfen Deutschlands.  
                   | 
                  
                    
                        
                      Übersichtskarte,
                            Quelle: DB-Kursbuch, 1953 
                     
                   | 
                
                
                  | 
                      Eine
                          Eisenbahnfahrt nach Harzburg vor 150 Jahren 
                   | 
                
                
                  | 
                       
                      
                    Quelle: DB-Kursbuchfibel, 1963 
                   | 
                  
                     Die Fahrt von
                        Braunschweig nach Harzburg vor ca. 150 Jahren
                        kostete in der 
                    
                      - 1. Klasse
 
                      - 16 Groschen
 
                      - 2. Klasse
 
                      - 13 Groschen
 
                      - 3. Klasse
 
                      - 8 Groschen
 
                     
                    (1 Groschen = 10 Pfennig) 
                    Ein Industriearbeiter verdiente um das Jahr 1880 
                      17 - 28 Pfennig pro Stunde. 
                   | 
                
                
                  | 
                     Auf den Bahnhöfen gab
                        es Wartezimmer, welche eine halbe Stunde vor
                        Abfahrt geöffnet wurden. Die Reisenden mußten
                        beim Betreten des Wartezimmers ihre Fahrkarte
                        dem Bahnhofsbeamten vorzeigen. Dann ging es zum
                        Einsteige-Schuppen, wo dem Schaffner die
                        Fahrkarte vorgezeigt werden mußte. Es ertönte
                        ein Glockensignal und die Fahrgäste hatten
                        sofort den vom Schaffner zugewiesenen Platz
                        einzunehmen, den sie während der ganzen Fahrt
                        nicht verlassen durften. Von Braunschweig nach
                        Schladen ging es im Dampfzug. 
                    Dann (bis 1841) ging
                        es mit dem Pferdeomnibus nach Vienenburg. Die
                        Strecke Vienenburg - Harzburg hat eine Steigung
                        von 1:43. Da die Lokomotiven solche Steigungen
                        noch nicht bewältigen konnten, spannte man vor
                        die wenigen Wagen mehrere Pferde. So ging es
                        weiter bis Harzburg. Für den Verkehr in die
                        Gegenrichtung nutzte man den Schwerkraftbetrieb.
                        Das hieß, dass diese Züge ohne Lokomotive oder
                        Pferde (die fuhren in einem Wagen mit) einfach
                        von Harzburg nach Vienenburg rollten. Es kam
                        gelegentlich vor, dass der Zug trotz Bremsens
                        nicht zum Stillstand gebracht werden konnte und
                        dann weit über Vienenburg hinaus rollte. Ab
                        Oktober 1843 wurde die Strecke
                        Vienenburg - Harzburg schließlich mit
                        Dampfkraft betrieben. 
                    Auszug aus dem "Fahrplan der zusammenhängenden
                      Eisenbahnen in Nordeutschland für das
                      Winterhalbjahr 1844/1845" 
                   | 
                
                
                  | 
                    
                   | 
                
                
                  
                    
                      - Der Komfort der
                            Wagen: 
 
                     
                   | 
                
                
                  
                    
                      - 1. Klasse
 
                      - Geschlossene Bauart
                          mit Polstern, Fenstern und Türen.
 
                      - 2. Klasse
 
                      - Wie 1. Klasse, aber
                          ohne geschlossene Fenster.
 
                      - 3. Klasse
 
                      - Anfangs offene
                          Bauart. Bei Regen nutzte man den Regen-, bei
                          Sonne den Sonnenschirm. Um Augen, Mund und
                          Nase vor Staub und Nässe zu schützen gab es
                          Eisenbahnmasken.
 
                      - 4. Klasse
 
                      - Löste die nun
                          geschlossene 3. Klasse ab, war aber weiterhin
                          offen gebaut.
 
                     
                   | 
                
                
                  | 
                       
                    Kursbuchauszug,
                          Quelle: DB-Kursbuchfibel, 1963 
                   | 
                
                
                  | 
                      Das Kursbuch -
                          von Eugen Roth  
                   | 
                
                
                  |   | 
                
                
                  | 
                      Ein Mensch ist der Bewund'rung
                      voll: 
                      Nein, so ein Kursbuch - einfach toll! 
                      Mit wieviel Hirn ist das gemacht: 
                      An jeden Anschluß ist gedacht! 
                      Es ist der reinste Zauberschlüssel - 
                      Ob München - Kassel, Bremen - Brüssel, 
                      Ob Bahn, ob Omnibus, ob Schiff - 
                      Man findet's leicht - auf einen Griff! 
                      Dabei sind auch noch Güterzüge 
                      In das verwirrende Gefüge 
                      Des Fahrplans ständig eingeschoben! 
                      Die Bahn kann man nicht genug loben! 
                      Der Mensch, in eitlem Selbstbespiegeln, 
                     
                   | 
                  
                      Rühmt sich, dieses Buch mit
                      sieben Siegeln 
                      Zu lesen leicht, von vorn bis hinten, 
                      Trotz seiner vielbesprochenen Finten. 
                      Schon fährt der Mensch nach Osnabrück 
                      Und möcht am Abend noch zurück: 
                      Und sieht, gedachten Zug betreffend, 
                      Erst jetzt ein kleines f, ihn äffend; 
                      Und ganz versteckt steht irgendwo 
                      "f) Zug fährt täglich, außer Mo." 
                      Der Mensch, der so die Bahn gelobt, 
                      sitzt jetzt im Wartesaal und tobt. 
                      Und was er übers Kursbuch sagt, 
                      Wird hier zu schreiben nicht gewagt.  
                   |